德語機(jī)械制圖Mechanische Zeichnung_第1頁
德語機(jī)械制圖Mechanische Zeichnung_第2頁
德語機(jī)械制圖Mechanische Zeichnung_第3頁
德語機(jī)械制圖Mechanische Zeichnung_第4頁
德語機(jī)械制圖Mechanische Zeichnung_第5頁
已閱讀5頁,還剩70頁未讀 繼續(xù)免費(fèi)閱讀

下載本文檔

版權(quán)說明:本文檔由用戶提供并上傳,收益歸屬內(nèi)容提供方,若內(nèi)容存在侵權(quán),請(qǐng)進(jìn)行舉報(bào)或認(rèn)領(lǐng)

文檔簡(jiǎn)介

1、Mechanische ZeichnungInhalt dieser Seite: Grundkurse und Infos zum Thema Technisches Zeichnen.Diese Website soll das Grundwissen zum technischen Zeichnen vermitteln und richtet sich damit an Techniker, Ingenieure, Maschinenbauer, Studenten und alle anderen, die mit Technik und Konstruktion zu tun ha

2、ben. Und vor allem an alle die Technisches Zeichnen lernen.In verschiedenen Online-Skripten werden die Grundlagen (wie Linienarten, Projektionsarten, Konstruktionsgrundlagen etc.) beschrieben, in weiterführenden Grundkursen werden Spezialthemen des technischen Zeichnens geschildert (wie Schnitt

3、e, Darstellung von Gewinden, Baugruppenzeichnungen und vieles mehr).Aktuell sind noch nicht alle Themen in diese Website integriert, doch es werden nach und nach immer mehr Infos zum Technischen Zeichnen veröffentlicht.Grundkurs I - Technisches Zeichnen GrundlagenIn den hier aufgeführten S

4、kripten wird das Grundwissen vermittelt, das notwendig ist, um technische Zeichnungen erstellen zu können. Klicken Sie auf den entsprechenden Kurs um mehr zu erfahren.1.Allgemeines zu Technischen Zeichnungen2.Zeichenwerkzeug für das technische ZeichnenIm Laufe der Entstehung des Techn

5、ischen Zeichnens sind auch eine Vielzahl an Zeichenwerkzeugen entstanden, die uns helfen saubere und exakte Zeichnungen anzufertigen. Auf diesen Seiten sind die wichtigsten Zeichenwerkzeuge für das Technische Zeichnen zusammengefasst und kurz beschrieben.Stifte & andere ZeichenutensilienZei

6、chenplatte & ZeichenmaschineLineale & SchablonenEs existieren noch viele weitere Zeichenwerkzeuge, deren Beschreibung den Rahmen dieser Seite sprengen würde. Da in Betrieben gegenwärtig fast ausschließlich mit CAD-Anwendungen gearbeitet wird, ist die Bedeutung der klassischen

7、Zeichenwerkzeuge zurückgegangen. Sie werden häufig nur noch für das Zeichnen von technischen Skizzen und Entwürfen verwendet.Zu Ausbildungszwecken im Bereich Technisches Zeichnen an Schulen, FH's, Universitäten usw. wird jedoch noch heute häufig von Hand mit den bes

8、chriebenen Zeichenwerkzeugen gearbeitet.3.Darstellungstechnik - ProjektionDas Grundprinzip des Technischen Zeichnens ist die Darstellung eines dreidimensionalen Körpers (i.d.R. handelt es sich um ein Bauteil oder eine Baugruppe) in einer zweidimensionalen Zeichnung. Um die Eindeutigkeit der Zei

9、chnung zu realisieren, stellt man den Körper meistens in verschiedenen Ansichten dar (z.B. von vorne von der Seite und von hinten).Komplizierte Bauteile können es erforderlich machen, dass man den Körper von mehreren Seiten (also mehreren Ansichten) darstellen muss oder sogar Sch

10、nittdarstellungen durch das Bauteil hindurch zeichnen muss.Räumliche Zeichnung eines dreidimensionalen Körpers inkl. verdeckter KantenFür die Art und Weise wie man die zweidimensionalen Ansichten darstellt gibt es beim technischen Zeichnen eine bestimmte Vorgehensweise. Die Vorge

11、hensweise nennt sich Projektion. Sie dient auch der besseren Vorstellbarkeit, da es vielen Menschen nicht ganz leicht fällt ein dreidimensionales Bauteil in einer zweidimensionalen Ansicht zu zeichnen.Man kann sich die Projektion beim Technischen Zeichnen wie folgt vorstellen: Ein Körper s

12、chwebt in der Ecke eines Raumes und seine Drei von den Wänden abgewandten Seiten werden an die Wände projiziert. So als ob der Körper aus Glas wäre und das Licht seine Kanten an die Wand werfen würde. Diese imaginäre Projektion gilt zumindest für die Hauptansichten

13、: Die Vorderansicht, die Seitenansicht und die Draufsicht.In der Zeichnung unten ist die Projektion eines einfachen Körpers nochmals verbildlicht.Projektion der drei Hauptansichten eines Körpers in einer RaumeckeDie drei typischen Ansichten, die bei dieser Projektion entstehen, werden

14、 beim technischen Zeichnen in einem sog. Drei-Tafelbild dargestellt. Das Dreitafelbild ist im Prinzip eine Abwicklung des Körpers. Wie ein solches Dreitafelbild mit Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht für einen einfachen Körper (in diesem Falle ein Quader mit einer Bohrung) au

15、ssehen kann, sehen Sie in der Zeichnung unten.Die drei Hauptansichten eines Körpers dargestellt in einem Tafelbild (links)Daneben der dreidimensionale Körper mit den verborgenen Kanten gestrichelt gezeichnet (rechts)Die Projektion und das Tafelbild sind im Prinzip die Grundpfeiler des tech

16、nischen Zeichnens und sollten daher tief verinnerlicht werden. Nur wer die Projektion versteht, ist auch in der Lage eine technische Zeichnung von einem Bauteil anzufertigen.Falls Ihr nun noch das Equipment zum technischen Zeichnen sucht, werdet Ihr sicher hier fündig: Technisch-Zeichnen-B

17、edarf (Werbelink).4.Ansichten und Ansichtsarten beim technischen ZeichnenEs gibt für das technische Zeichnen eine Reihe unterschiedlicher räumlicher Ansichtsarten. Darin werden die Zeichnungsobjekte (Bauteile, Baugruppen etc.) in einer dreidimensionalen Darstellung gezeichnet. Die räu

18、mliche Darstellung von Objekten soll es erleichtern die technische Zeichnung zu verstehen, da die wahre Form von Bauteile aus der Perspektive betrachtet einfacher und schneller zu erkennen ist.Die räumlichen Ansichten werden beim technischen Zeichnen ohne perspektivische Effekte gezeichnet. Das

19、 bedeutet, dass Körperkanten, die parallel verlaufen, auch immer parallel gezeichnet werden - im Gegensatz zu künstlerischen Zeichnungen, in denen häufig mit Fluchtpunkten gearbeitet wird, um perspektivische Effekte zu erzeugen. Für alle, dei mehr über perspektivisches Zeich

20、nen lernen möchten, könnte diese Anleitung auf kunstkurs-online.de interessant sein: Perspektivisch ZeichnenWas man jedoch beachten sollte ist, dass in bestimmten Ansichten Körperkanten, die nach hinten verlaufen, in einem Maßstab von 1:2 verkürzt gezeichnet werden. Hierzu e

21、rfahren Sie mehr in den folgenden Beschreibungen.AnsichtsartenBeim technischen Zeichnen unterscheided man die isometrische Axonometrie, die dimetrische Axonometrie, die Planometrische-Projektion und die Kabinett-Projektion. Die Ansichten unterscheiden sich im Winkel, in dem die nach hinten laufenden

22、 Bauteilkanten stehen und im Maßstab, in dem sie gezeichnet werden.Wie die verschiedenen Ansichten aussehen und wie sie definiert sind sehen Sie in den Bildern unten.Isometrische AnsichtDie Isometrische Axonometrie ist eine Ansicht, in der die Bauteilkanten (welche in Realität im 90°-

23、Winkel zueinander stehen) in einem 30°-Winkel zur Horizontalen gezeichnet werden. Dabei wird keine der Kanten verküzt gezeichnet.isometrische AxonometrieWinkel 30°/30°Seitenverhältnis 1:1Dimetrische AnsichtBei der Dimetrischen Axonometrie steht eine Bauteilkante in einem 7&#

24、176;-Winkel zum Horizont, die andere Kante in einem 42°-Winkel. Bauteile in der Dimetrischen Ansicht zu zeichnen ist vor allem dann sinnvoll, wenn eine bestimmte Seite des Bauteils besonders wichtig ist. Diese Seite sollte dann diejenige sein, die im 7°-Winkel zur Horizontalen steht.Die Ba

25、uteilkante, die im 42°-Winkel dargestellt ist, wird dabei in Seitenverhältnis 1:2 gezeichnet - also halb so lang wie in Realität.dimetrische AxonometrieWinkel 7°/42°Seitenverhältnis 1:2Planometrische AnsichtDie Planometrische Projektion ist eine ungenormte Ansicht. Dabe

26、i werden beide Bauteilkanten in einem 45°-Winkel zur Horizontalen gezeichnet. Das Seitenverhältnis bei dieser technischen Ansicht ist 1:1 - wie bei der Isometrischen Ansicht.Planometrische-ProjektionWinkel 45°/45°Seitenverhältnis 1:1Kabinett-AnsichtDie Kabinett-Projekti

27、on ist so wie auch die Planometrische Ansicht eine ungenormte Ansicht. Bei der Kabinett-Ansicht wir eine Bauteilkante horizontal dargestellt, die zweite Kante (die in Realität im 90°-Winkel zu anderen steht) wird im 45° gezeichnet. Diese Kante wird so wie auch bei der Dimetrischen Ans

28、icht im Seitenverhältnis von 1:2 gezeichnet.Kabinett-ProjektionWinkel 0°/45°Seitenverhältnis 1:25.Linienarten und ihre AnwendungEs gibt in technischen Zeichnungen unterschiedliche Linien, deren Anwendung für bestimmte Zeichnungs-Elemente vorgesehen ist. Eine Linie kann dabei

29、 eine Gerade oder auch eine Kurve sein, sie muss einen bestimmten Anfangspunkt und einen Endpunkt haben und kann dabei eine Volllinie oder auch eine Linie mit Unterbrechung sein. Die gültigen Regeln für Linien in technischen Zeichnungen sind in der DIN ISO 128-20 beschrieben.Hier

30、 nun eine Liste mit den unterschiedlichen Linienarten und deren Anwendung:1. Volllinie, schmal· Maßlinie· Maßhilfslinie· Lichtkanten· Hinweis- und Bezugslinien· Schraffur· Kurze Mittellinien· Gewindegrund· Maßlinienbegrenzung· Diagonalkreuz

31、e, die ebene Flächen kennzeichnen· Biegelinien (bei Rohren und bearbeiteten Teilen)· Umrahmungen (von Prüfmaßen/Form- und Lagetoleranzen und Einzelheiten)2. Freihandlinie, schmal· Darstellung von Begrenzungen unterbrochener Ansichten und Schnitten (freihand gezeichnet)3

32、. Zickzacklinie, schmal· Darstellung von Begrenzungen unterbrochener Ansichten und Schnitten (mit Zeichenautomat gezeichnet)4. Volllinie, breit· sichtbare Umrisse· sichtbare Kante· Gewindespitzen· Grenze der nutzbaren Gewindelänge· Formteilungslinien5. Strichlinie,

33、 schmal· verdeckte Kanten· verdeckte Umrisse6. Strichlinie, breit· Kennzeichnung von Oberflächenbehandlungen7. Strichpunktlinie, schmal· Mittellinie· Symmetrielinie· Teilkreis (bei Löchern)· Teilkreis (bei Verzahnung)8. Strichpunktlinie, breit· Schni

34、ttebenen· Kennzeichnung von Formteilungslinien in Schnitten· Kennzeichnung von begrenzten Bereichen z.B. Behandlung9. Strichzweipunktlinie:· Schwerpunktlinien· Umrisse angrenzender Bauteile· Endstellungen von beweglichen BauteilenFalls Sie noch ein Anfänger im technisch

35、en Zeichnen sind, werden Ihnen die stichpunktartigen Angaben über die Anwendungsfälle der unterschiedlichen Linienarten nicht sehr anschaulich sein. Doch auf konkrete Beispiele für die Anwendung der verschiedenen Linienarten in technischen Zeichnungen wird noch in den w

36、eiterführenden Skripten auf dieser Website eingegangen.6.Linienbreite und StrichstärkeUm die verschiedenen Elemente wie Schrift, Bemaßungslinien, Körperkanten usw. beim technischen Zeichnen besser unterscheiden zu können, zeichnet man sie in unterschiedlichen Breiten. Dazu n

37、utzt man, wenn man mit Tusche zeichnet, verschiedene Tuschestifte, die es speziell hierfür in den entsprechenden Strichstärken zu kaufen gibt (siehe hier: Tuschestifte - Werbelink).Die Basisbreite für Linien in technischen Zeichnungen kann prinzipiell frei gewählt werden, si

38、e sollte aber immer in einer dem Zeichnungsformat angemessenen Stärke sein. Im Folgenden finden Sie Empfehlungen für die Linienbreit und Strichstärke in Abhängigkeit vom Zeichnungsformat.Linienbreite für Zeichnungsformate A4 bis A2Bei den Formaten A4 bis A2 kann man in techn

39、ischen Zeichnungen zwischen der Liniengruppe 0,7 und 0,5 frei wählen. Es ist jedoch empfehlenswert die Liniengruppe DIN 15 - 0,5 zu verwenden. Die Basislinie hat hier die Strichstärke 0,5mm und gilt dabei als die "breite" Linie. Die anderen Linienbreiten orientieren sich dar

40、an: Mittlere Linien mit Strichstärke 0,35mm, schmale Linien mit 0,25mm.Für welche Elemente welche Linienbreite und Strichstärke zu verwenden ist, können Sie der Tabelle unten entnehmen.LinienartLinienbreite / StrichstärkeVerwendungbreit0,5 mm· Sichtbare Kanten und

41、Umrissemittel0,35 mm· Verdeckte Kanten und verdeckte Umrisse· Schrift (für Maße und andere Beschriftungen)schmal0,25 mm· Maßlinien & Maßhilfslinien· Bezugslinien· Schraffuren· Zeichen für Oberflächenangaben· Mittellinien, Teilkreis

42、e & Lochkreise· FreihandlinienLinienbreite für Zeichnungsformate A1 und A0Für die Zeichnungsformate DIN A1 und A0 ist die Verwendung der Liniengruppe 0,7 in technischen Zeichnungen nach DIN 15 vorgeschrieben.Für welche Elemente welche Linienbreite und Strichstärke a

43、nzuwenden ist, entnehmen Sie der Tabelle unten.LinienartLinienbreite / StrichstärkeAnwendungbreit0,7 mm· Sichtbare Kanten und Umrissemittel0,5 mm· Verdeckte Kanten und verdeckte Umrisse· Schrift (für Maße und andere Beschriftungen)schmal0,35 mm· Maßlinien &

44、; Maßhilfslinien· Bezugslinien· Schraffuren· Zeichen für Oberflächenangaben· Mittellinien, Teilkreise & Lochkreise· FreihandlinienWenn Sie mehr über die Abmessung von Beschriftungen in technischen Zeichnungen suchen, finden Sie Infos hierzu in diesem

45、Skript:Schriften -Schriftgröße & StrichstärkeAnwendung und Normen für Schriften und Zeichen in technischen Zeichnungen7.Schriften - Schriftgröße & LinienbreiteWichtig bei Schriften in technischen Zeichnungen ist vor allem die Schriftgrö&

46、#223;e und die Strichstärke (bzw. Linienbreite). Die Grundregeln für die Ausführung von Schriften für technische Zeichnungen sind in DIN EN ISO 3098-0 beschrieben. In DIN 6774 sind die unterschiedlichen Schriftgrößen beschrieben.Da gegenwärtig nahezu ausschlie

47、ßlich mit CAD-Software gearbeitet wird, ist das Wissen über die normgerechte Anwendung von Schriften in technischen Zeichnungen relativ unbedeutend geworden. Für alle, die aber noch ohne Computerunterstützung arbeiten (sei es beruflich oder zu Ausbildungszwecken), ist dieser Grun

48、dkurs besonders interessant.SchriftgrößeDa es unterschiedliche Anwendungsbereiche für Schriften in technischen Zeichnungen gibt, existieren auch unterschiedliche Schriftgrößen. Diese sind auch vom Zeichnungsformat abhängig und nach DIN 6774 genormt. Die Schriftgrö&

49、#223;en orientieren sich an der verwendeten Liniengruppe.Bei Schriften unterscheidet man die Liniengruppen 0,5 und 0,7 (nach DIN 15) so wie auch bei Kanten, Bemaßungen und anderen Elementen in technischen Zeichnungen. Während für die Zeichnungsformate DIN A1 und A0 die Verwendung

50、 der Liniengruppe 0,7 (mit der Basis-Linienbreite 0,7mm) vorgeschrieben ist, kann man für die Formate A4 bis A2 zwischen den beiden Liniengruppen frei wählen.Schriftgrößen nach DIN 6774SchriftgrößeSchriftartAnwendungLiniengruppe0,5Liniengruppe0,72,5 mm3,5mmkleinToleranz

51、en, Rauhwertangaben, Symbole, Indizes etc.3,5 mm5,0 mmmittleBeschriftung, Maßangaben, Maßstabe etc.5,0 mm7,0 mmgroßSchriftkennzeichen, Zeichnungs-Nr., Positionsnummern, Kennzeichnung von Schnitten etc.Grundregeln für Schriften in technischen ZeichnungenNeben der Schriftgrö&#

52、223;e und der Linienbreite sind noch einige andere Abstände und Maße für Schriften in technischen Zeichnungen zu berücksichtigen. Ausschlaggebend ist die Schriftgröße - an ihr orientieren sich alle andern Maße der Beschriftung.Welche Maße bei der Schrift zu be

53、rücksichtigen sind, können Sie in diesem Buch finden:Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie (Werbelink)Wie bereits erläutert ist die Maßgebende Größe die Schriftgröße, die mit 'h' gekennzeichnet ist. Alle anderen Ma

54、ße (a, b, c, d, e) stehen in einem festgelegten Verhältnis zur Schriftgröße 'h'.Zur Veranschaulichung dieser Maße und der Übersichtstabelle (siehe oben genanntes Buch), nehmen wir einfach als Beispiel die Linienbreite d = 0,35 mm. Mit dieser Linienbreite ergibt

55、sich eine Schriftgröße von 3,5mm und somit folgende Werte für die restlichen Schriftabmessungen:· a = 0,7 mm· b = 5 mm· c = 2,5 mm· d = 0,35 mm· e = 2,1 mm· h = 3,5 mmMit diesem Beispiel sollte die korrekte Umsetzung von Beschriftungen in technischen 

56、;Zeichnungen leicht verständlich sein.Falls Sie mehr über die unterschiedlichen Linienbreiten erfahren möchten, die ausschlaggebend für die Schriftgröße sind, finden Sie in diesem Skript die nötigen Grundlagen:Linienbreite & StrichstärkeAnwendung und

57、Normen für die Linienbreite in technischen Zeichnungen8.Bemaßung von technischen ZeichnungenDas Bemaßen von Bauteilen in technischen Zeichnungen ist einer der wichtigsten Grundbestandteile des technischen Zeichnens, da nur durch die Eintragung von Maßen die Bauteile reproduzierba

58、r werden. Die Grundregeln für das Bemaßen von technischen Zeichnungen sind in der DIN 406-10 und DIN 406-11 beschrieben.Mit der Bemaßung beschreibt man die Abmessungen - also Länge, Höhe, Durchmesser usw. - und die Form von Bauteilen. Die Bemaßung besteht aus

59、der Maßlinie (beschreibt die Abmessung), der Maßzahl (gibt die Größe der Abmessung an - i.d.R. in 'mm' ), der Maßhilfslinie (führt vom bemaßten Zeichnungselement bis zur Maßlinie und begrenzt diese) und den Maßpfeilen (zeigen die Endpunkte der Ma&

60、#223;linie an).Wie bereits erwähnt wird die Maßzahl in 'mm' angegeben. Die Maßeinheit wird jedoch nicht dazugeschrieben, soweit die Angabe in Millimeter erfolgt.Ein Beispiel für eine Bemaßung eines Werkstücks in einer technischen Zeichnung sehen Sie in der Grafi

61、k unten. Darin sind auch die einzelnen Elemente der Bemaßung gekennzeichnet.Beispiel die Bemaßung eines Werkstücks inkl. Beschreibung der Bemaßungs-ElementeDas Beispiel oben ist sehr simpel. Es zeigt jedoch bereits neben der Bemaßung der Bauteillänge auch die Bemaß

62、ung einer Bohrung. Es gibt für die unterschiedlichen Zeichnungselemente (Bohrungen, Radien, Gewinden, Fasen usw.) spezielle Regeln die es zu beachten gilt. Da technische Zeichnungen von komplizierteren Bauteilen und Baugruppen sehr umfangreich werden können, gibt es auch weitere Bemaß

63、ungs-Methoden, die die Zeichnung übersichtlicher machen. Zum Thema normgerechtes bemaßen erfahren Sie noch mehr im Grundkurs III.TZ-Grundkurs II - Ansichten, Angaben und DarstellungenDer TZ-Grundkurs II behandelt vor allem besondere Ansichten, Angaben und Darstellungsweisen beim technische

64、n Zeichnen. Die Inhalte ssehen Sie in der Liste unten.1.Teilansichten zeichnenEs ist in technischen Zeichnungen häufig sinnvoll die dargestellten Bauteile vereinfacht darzustellen. Eine vereinfachte Darstellung spart Zeit und macht die Zeichnung übersichtlicher. Die sogenannte Teilansicht ist eine Methode der vereinfachten Darstellung beim technischen

溫馨提示

  • 1. 本站所有資源如無特殊說明,都需要本地電腦安裝OFFICE2007和PDF閱讀器。圖紙軟件為CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.壓縮文件請(qǐng)下載最新的WinRAR軟件解壓。
  • 2. 本站的文檔不包含任何第三方提供的附件圖紙等,如果需要附件,請(qǐng)聯(lián)系上傳者。文件的所有權(quán)益歸上傳用戶所有。
  • 3. 本站RAR壓縮包中若帶圖紙,網(wǎng)頁內(nèi)容里面會(huì)有圖紙預(yù)覽,若沒有圖紙預(yù)覽就沒有圖紙。
  • 4. 未經(jīng)權(quán)益所有人同意不得將文件中的內(nèi)容挪作商業(yè)或盈利用途。
  • 5. 人人文庫網(wǎng)僅提供信息存儲(chǔ)空間,僅對(duì)用戶上傳內(nèi)容的表現(xiàn)方式做保護(hù)處理,對(duì)用戶上傳分享的文檔內(nèi)容本身不做任何修改或編輯,并不能對(duì)任何下載內(nèi)容負(fù)責(zé)。
  • 6. 下載文件中如有侵權(quán)或不適當(dāng)內(nèi)容,請(qǐng)與我們聯(lián)系,我們立即糾正。
  • 7. 本站不保證下載資源的準(zhǔn)確性、安全性和完整性, 同時(shí)也不承擔(dān)用戶因使用這些下載資源對(duì)自己和他人造成任何形式的傷害或損失。

評(píng)論

0/150

提交評(píng)論